Das Institut für Werkstoff- und Schweißtechnik der HAW setzt verschiedene Verfahren des Laserauftragsschweißens sowie das selektive Laserschmelzen zur additiven Herstellung von metallischen Bauteilen ein. Die HAW entwickelt roboterbasierte Additiv-Fertigungsanwendungen unter Verwendung von Laserpulver/Draht (LMD) sowie von lichtbogenbasierten Pulver- oder Drahtschweißverfahren (DMD oder WAAM). Die Hochschule bietet außerdem Schulungen zur additiven Fertigung von metallischen Bauteilen mit Schwerpunkt auf Design, Produktion, Gesundheit und Abfallbehandlung an.